| sorry... this site is currently in translation process... Gut zu Wissen... von A wie "Angeln" - Z wie "Zollbestimmungen" 
 Angeln Das Angeln im Meer ist in Kroatien grundsätzlich erlaubt. Besondere 
              Angelgenehmigungen sind nur für Binnengewässer erforderlich.
 Ausflüge Ausflüge aller Art können vor Ort in den allgegenwärtigen 
              "Tourist Agencies" gebucht werden.
 Apotheken Apotheken sind mit einem grünen Kreuz versehen und heißen 
              im Kroatischen "ljekarna".
 Brandschutz Vor allem in trockenen Sommern ist die Gefahr von Bränden sehr 
              hoch! Werfen Sie in Ihrer Umgebung keine brennenden oder brennbaren 
              Gegenstände weg!
 Wenn Sie ein Feuer bemerken, benachrichtigen Sie bitte die anderen 
              Personen in Ihrer Umgebung; rufen Sie sofort die Tel.-Nr. - 93 an 
              und melden den Brand; versuchen Sie, das Feuer bis zum Eintreffen 
              der Feuerwehr zu löschen, aber so, dass weder Sie noch andere 
              gefährdet werden!
 Beachten Sie bitte die Schilder für das Verbot des Feueranzündens! 
              Achten Sie bitte darauf, dass Ihr geparktes Auto nicht die Einfahrten 
              und Zugänge für die Feuerwehr versperrt.
 Bootspapiere Zur Bootsführnug sind ab 3,68 KW ein deutscher Führerschein 
              der Klasse B (Küstenfahrt) oder Klasse C (Seefahrt) notwendig.
 Einreisepapiere und Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt bei der örtlichen 
              Hafenmeisterei ("Lucka kapetanija"). Bootsführerschein 
              und Registraturnachweis bzw. Eigentumsnachweis sind notwendig.
 Gespanne dürfen auf den Straßen in Kroatien ohne Sondergenehmigung 
              nur verkehren, wenn sie nicht breiter als 2,50 m, nicht länger 
              als 18 m und nicht höher als 4 m sind.
 Botschaft in KroatienBotschaft in Zagreb
 Adresse: Ulica grada Vukovara 64
 HR-10000 Zagreb
 Telefon: +385 (0)1 615 8105
 Telefax: +385 (0)1 615 5536
 E-Mail: deutsche.botschaft.zagreb@inet.hr
 Honorarkonsul in SplitAdresse: Obala hrvatskog narodnog preporoda 10/1
 HR-21000 Split
 Telefon: +385 (0)21 362 995
 Telefax: +385 (0)21 362 115
 E-Mail: deutscherhonorakonsul-split@st.htnet.hr
 www.deutschebotschaft-zagreb.hr 
              
 Dokumente/Pässe Bei einem Aufenthalt in Kroatien bis zu 30 Tagen genügt für 
              EU-Bürger der Personalausweis. Reisepass bei einem Aufenthalt 
              bis zu 3 Monaten und bei Transit. Für Kinder unter 16 Jahren 
              Kinderausweis mit Lichtbild (auch Kleinkinder) oder Eintrag im Elternpass. 
              Bürger aus Nicht-EU-Staaten informieren sich bitte bei den 
              zuständigen Konsulaten oder Botschaften.
 
 Für die Einreise mit dem Auto braucht man den Führerschein, 
              den Fahrzeugschein und die Grüne Versicherungskarte für 
              das Fahrzeug.
 Fremdsprachige Rundfunknachrichten in der UrlaubssaisonIm Zweiten Programm des Kroatischen Rundfunks wird es neben 
              den regelmäßigen Nachrichten Verkehrsberichte vom Kroatischen 
              Auto-Klub HAK in englischer, deutscher und italienischer Sprache 
              geben, sowie mehrmals täglich Informationen für Nautiker.
 Zu jeder vollen Stunde werden ebenfalls vom Zweiten Programm des 
              Kroatischen Rundfunks abwechselnd Nachrichten und Verkehrsberichte 
              direkt aus folgenden Studios gesendet:
 Drittes Programm des Bayerischen Rundfunks, Drittes Programm des 
              Österreichischen Rundfunks, RAI Uno, Britisches Virgin Radio 
              und Tschechischer Rundfunk.
 Im Laufe des Tages werden auch Informationen für Nautiker in 
              englischer und kroatischer Sprache gesendet.
 Geld/WährungDie kroatische Währung heißt "Kuna" (1 
              Kuna = 100 Lipa). Im Gebrauch sind Münzen von 1, 2, 5, 10, 
              20, 50 Lipa und 1, 2, 5 und 25 Kuna sowie Geldscheine von 5, 10, 
              20, 50, 100, 200, 500, 1000 Kuna.
 Devisen werden in Banken, Wechselstuben, auf Postämtern sowie 
              in den meisten Reisebüros, Hotels und auf Campingplätzen 
              gewechselt.
 Die Banken sind von 7 bis 19 Uhr geöffnet, samstags bis 13 
              Uhr. Diensthabende Banken in grösseren Städten sind auch 
              sonntags geöffnet.
 Kfz-Papiere Wer mit dem Auto einreist, muß Führerschein, Fahrzeugschein 
              und die "Internationale Grüne Versicherungskarte" 
              mit sich führen.
 Klima in KroatienIm Norden von Kroatien herrscht kontinentales Klima, im mittleren 
              Teil des Landes Gebirgsklima und an der Küste mediterranes 
              Klima vor. Wintertemperaturspanne von -1 bis 3°C in der kontinentalen 
              Region, von -5 bis 0°C in der Gebirgsregion und von 5 bis 10°C 
              im Küstengebiet. Kroatien hat eine Sommertemperaturspanne von 
              22 bis 26°C in der kontinentalen Region, von 15 bis 20°C 
              in der Gebirgsregion und von 26 bis 30°C im Küstengebiet.
 KreditkartenKreditkarten werden in nahezu allen Hotels, Marinas, Restaurants 
              und Geschäften akzeptiert. (American Express, Diners, Eurocard/Mastercard, 
              Visa)
 "Kroatische Engel"Einheitliche Rufnummer für touristische Informationen in ganz 
              Kroatien: 062 999 999
 Aus dem Ausland: +385 62 999 999
 Diesen Informationsdienst gibt es vom 1. April bis zum 31. Oktober 
              in kroatischer, englischer, deutscher und italienischer Sprache.
 Kurtaxe Gemeinden in Kroatien erheben eine Ortstaxe, die je nach Ortschaft 
              unterschiedlich sein kann.
 In Betina liegt sie bei ca. 0,80 € pro Tag für Erwachsene, 
              für Kinder 12-18 Jahre die Hälfte, Kinder unter 12 Jahre 
              frei.
 Küstenlänge5835 km - davon 4057 km Küste der Inseln, Klippen und Felsen.
 Anzahl der Inseln, Klippen und Felsen: 1185.
 Die größten Inseln in Kroatien sind Krk und Cres. Bewohnt 
              sind 67 Inseln.
 Leitungswasser in Kroatien Das Leitungswasser unterliegt strengen, regelmäßigen 
              staatlichen Kontrollen. Es kann bedenkenlos getrunken werden, ohne 
              es vorher abzukochen.
 Mehrwertsteuerrückerstattung für Ausländer (PDV)Für in Kroatien gekaufte Ware (mit Ausnahme von Treibstoffen) 
              kann die Mehrwertsteuer (aktuell 22%) rückerstattet werden, 
              falls die einzelne Rechnung höher als 500,00 Kuna ist.
 Beim Kauf sollten Sie das PDV-P Formular verlangen, das vom Verkäufer 
              ausgefüllt und verifiziert werden muss. Bei der Ausreise müssen 
              die Rechnungen vom Zollamt beglaubigt werden. Die Mehrwertsteuer 
              kann innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach dem Kauf rückerstattet 
              werden, und zwar entweder persönlich beim Verkäufer, bei 
              dem die Ware gekauft wurde (die Erstattung findet sofort statt) 
              oder über die Post an die Adresse des Verkäufers unter 
              Angabe der Kontonummer, auf die der Betrag eingezahlt werden soll. 
              (Die Erstattung erfolgt innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des 
              Antrags.)
 Medizinischer NotdienstKrankenhäuser und Kliniken gibt es in den größeren 
              Städten. Ambulanzen und Apotheken in allen Orten. Ausländische 
              Touristen zahlen keine Arztkosten, wenn zwischen Kroatien und dem 
              Land, aus dem sie stammen, ein Gesundheitsschutzabkommen unterzeichnet 
              wurde. Die Kosten der ärztlichen Behandlung für Personen, 
              die aus den Ländern kommen, mit denen kein solches Abkommen 
              besteht, müssen direkt vom Patienten entsprechend einer Preisliste 
              übernomen werden. Für Patienten, die sich in Lebensgefahr 
              befinden, gibt es die Transportmöglichkeit mit dem Rettungshubschrauber 
              und dem Gleitboot.
 
 Kroatien verfügt über ein Netz von Tierarztkliniken und 
              -praxen
 Informationen: www.veterinarstvo.hr
 ÖffnungszeitenDie Geschäfte sind von 8 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet, 
              samstags von 8 bis 14 oder 15 Uhr; eine kleinere Anzahl von Geschäften 
              ist von 8 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Uhr geöffnet; viele 
              Geschäfte sind bis 22 Uhr und auch sonntags geöffnet, 
              vor allem im Sommer. In größeren Städten gibt es 
              Geschäfte, die rund um die Uhr geöffnet sind. Betriebe 
              und der öffentliche Dienst arbeiten überwiegend von Montag 
              bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr.
 Post und TelekommunikationDie Postämter sind von 7 bis 19 Uhr geöffnet, samstags 
              bis 13 Uhr; diensthabende Postämter in größeren 
              Städten und Turistikzentren sind im Sommer bis 22 Uhr geöffnet. 
              Briefmarken werden in Postämtern und an Zeitungsständen 
              verkauft.
 ReisedokumenteGültige Reisedokumente oder ein anderes zwischenstaatlich 
              anerkanntes Dokument. Aufenthalt in der Republik Kroatien bis drei 
              Monate.
 StromSpannung des städtischen Stromnetzes - 220 V, Frequenz 
              50 Hz.
 TelefonnummernInternationale Rufnummer für Kroatien: ++385
 Vorwahl Kroatien nach D: ++49
 Erste Hilfe: 94
 Feuerwehr: 93
 Polizeinotruf: 92
 Pannenhilfe: 987
 (mit Handy aus dem Ausland: ++385 1 987)
 Allgemeine Informationen: 981
 Informationen über örtliche und außerörtliche 
              Telefonnummern: 988
 Informationen über internationale Telefonnummern: 902
 Wettervorhersage und Straßenzustandsbericht: 060 520 520
 ADAC-Notrufstation (deutsch) in Kroatien: +385-1-363 6000,
 Kroatischer Autoklub (HAK): 01 4640 800 - Web: 
              www.hak.hr - E-Mail: info@hak.hr
 In Telefonzellen werden ausschließlich Telefonkarten verwendet, 
              die in Postämtern, an Zeitungsständen, in Hotels u.ä. 
              gekauft werden können. UmweltschutzIm Ranking des "Environmental Sustainability Index 2005" 
              (ESI) erreichte Kroatien einen hervorragenden 19. Rang. Dieser Index 
              steht für saubere Strände, ausgezeichnete Wasserqualität, 
              reine Luft auch in den Städten und die Einhaltung von Umweltvorschriften. 
              Der ESI misst den Zustand der Umwelt in 142 Ländern. Je mehr 
              Punkte erreicht werden, desto besser die Umweltgüte. Mit dieser 
              Platzierung liegt Kroatien weit vor anderen Mittelmeerdestinationen 
              wie Spanien (Platz 76), Griechenland (Platz 67) oder Italien (Platz 
              69). Deutschland steht ebenfalls hinter Kroatien - auf Platz 31.
 
 Im Unglücksfall oder bei Verschmutzung des Meeres wird gebeten, 
              die Nationale Zentrale des Such- und Seenotrettungsdienstes, Tel.-Nr. 
              9155 (kostenfrei) anzurufen; diese ist dem Netz gleichartiger internationaler 
              Institutionen angeschlossen.
 
 Für den Fall einer außerordentlichen Umweltverschmutzung 
              auf dem Festland ist das Staatliche Benachrichtigungszentrum zu 
              informieren: Tel.-Nr. 01/4814 911
 Zusätzliche Umwelt-Informationen: Tel.-Nr. 01/6106 111
 Web: www.mzopu.hr
 Verkehr - Tempo: 50 km/h in geschlossenen Ortschaften, 80 km/h ausserhalb 
              geschlossener Ortschaften (soweit   nicht anders vorgeschrieben) 
              und 130 km/h auf Autobahnen
 - PKW mit Wohnwagen 80 km/h
 - Es gilt die 0-Promille Grenze
 - Die Verwendung des Sicherheitsgurtes ist Pflicht - (Gurtpflicht)
 - Das Telefonieren mit dem Handy ist während der Fahrt nicht 
              gestattet
 - Auch am Tag muß mit Licht gefahren werden
 Verkehrsunfälle Jeder Unfall sollte bei der örtlichen Polizeistation in Kroatien 
              gemeldet werden. Fahrzeuge mit Karosserieschäden benötigen 
              zur Ausreise eine polizeiliche Schadensbestätigung.
 ZeitzoneGMT+1 Stunde
 ZollbestimmungenDie Zollbestimmungen der Republik Kroatien wurden mit den Standards 
              der Länder der Europäischen Union in Einklang gebracht. 
              Fremdwährung kann im Wert und einheimische Währung bis 
              15.000 Kuna frei ein- und ausgeführt werden. Wertvollere professionelle 
              und technische Ausrüstung ist an der Grenze zu deklarieren.
 
 Hunde und Katzen in Begleitung ihrer Besitzer müssen eine international 
              geltende tierärztliche Bestätigung haben, dass seit der 
              Tollwutimpfung mindestens 15 Tage, aber nicht mehr als sechs Monate 
              vergangen sind.
 
 Mehrwertsteuer für gekaufte Ware in Höhe von mehr als 
              500 Kuna wird ausländischen Staatsbürgern bei Vorlage 
              des bei der Ausreise an der Grenze bestätigten "Tax cheque" 
              zurückerstattet.
 
 Weitere Infos: Zollbehörde der Republik Kroatien - Web: www.carina.hr
 PDF 
              der Zollbehörde mit allen Infos zur Ein- & Ausreise.
 
 (Quelle: croatia-online.de)
 |